Anleitung Set-Top-Box Installation
Alle wichtigen Informationen zu Ihrer Set-Top-Box
und Hinweise zur Erstinstallation.
2
Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort...................................................................................................3
2. Sicherheitshinweise und Vorsichtsmaßnahmen.....................3
2.1 Allgemeine Hinweise...............................................................................3
2.2 Bedingungen der Betriebsumgebung....................................................4
3. Gefahren für Personen........................................................................4
3.1 Allgemeine Hinweise...............................................................................4
4. Transport, Pege, Lagerung und Entsorgung...........................5
4.1 Transport...................................................................................................5
4.2 Pege........................................................................................................5
4.3 Lagerung...................................................................................................5
4.4 Entsorgung Set-Top-Box .........................................................................6
5. Hinweise zum Netzadapter..............................................................6
6. Batterien.................................................................................................6
6.1 Allgemeine Hinweise...............................................................................6
6.2 Entsorgung der Batterien........................................................................7
7. Lizenzvereinbarung für Endbenutzer..........................................7
8. Fernbedienung......................................................................................8
9. System.....................................................................................................9
10. Erstinstallation.................................................................................10
11. Einstellung der Fernbedienung auf Radio-Frequenz........17
12. Kupplung der Fernbedienung mit dem TV-Gerät................18
13. Technische Details...........................................................................19
3
1. Vorwort
Bitte lesen Sie die Sicherheits- und Warnhinweise aufmerksam durch und befolgen Sie diese. Dadurch
gewährleisten Sie einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebensdauer Ihrer Set-Top-Box. Außer-
dem vermeiden Sie Personen- und Sachschäden.
2. Sicherheitshinweise und Vorsichtsmaßnahmen
2.1 Allgemeine Hinweise
• Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt an elektrischen Geräten spielen.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial, wie z. B. Folien, von Kindern fern, denn es besteht Erstickungs-
gefahr.
• Trennen Sie das Gerät bei Gewitter oder Blitzschlag von der Stromversorgung, um das Gerät vor
Schäden durch Blitzschlag und Überspannung zu schützen. Diese Maßnahme sollte auch dann ge-
troffen werden, wenn das Gerät für längere Zeit nicht verwendet wird.
• Achten Sie darauf, dass keine kleinen Gegenstände in das Innere des Gerätes gelangen.
• Decken Sie die Belüftungsschlitze nicht ab. Das Gerät kann beschädigt werden und/oder es besteht
Brandgefahr.
• Setzen Sie die Set-Top-Box nicht direktem Sonnenlicht oder einer Heizquelle (z. B. Heizkörper) und
großer Luftfeuchtigkeit aus. Das Gerät kann beschädigt werden und/oder es besteht Brandgefahr.
• Stellen Sie keine schweren Geräte, wie z. B. den Fernseher, auf die Set-Top-Box. Das Gerät kann
beschädigt werden und/oder es besteht Brandgefahr durch Beeinträchtigung der Lüftung/Kühlung.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf Polstermöbel, Teppiche oder leicht entammbare Materialien. Es
besteht Überhitzungs- und Brandgefahr.
• Wenden Sie beim Anschließen von Kabeln niemals Gewalt an. Stellen Sie sicher, dass der Stecker für
den Anschluss geeignet ist und dass Sie ihn in die dafür vorgesehene Einrichtung einstecken.
• Nehmen Sie keine Veränderungen oder Manipulationen an den Gerätekabeln oder Verbindungen
vor.
• Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht verdreht oder geknickt werden.
• Ziehen Sie immer am Stecker und niemals am Kabel selbst, wenn Sie eine Kabelverbindung trennen
möchten.
• Stellen Sie sicher, dass mindestens ein Ende des Netzadapters gut erreichbar ist, um das Gerät not-
falls sofort von der Stromversorgung zu trennen.
• Trennen Sie die Set-Top-Box von der Stromversorgung, bevor sie diese reinigen. Reinigen Sie das Ge-
rät mit einem leicht befeuchteten aber keinesfalls nassen Tuch. Verwenden Sie keine Lösungsmittel.
4
2.2 Bedingungen der Betriebsumgebung
• Stellen Sie das Gerät nur in Innenräumen auf, damit es vor schädigenden Umwelteinüssen ge-
schützt ist.
• Halten Sie die Set-Top-Box und alle angeschlossenen Geräte von Feuchtigkeit fern und vermeiden
Sie Staub, Hitze und direkte Sonneneinstrahlung.
• Schützen Sie Ihr Gerät unbedingt vor Nässe, Feuchtigkeit und Flüssigkeiten jeder Art. Dies kann zur
Beschädigung oder Zerstörung des Gerätes führen oder sogar einen tödlichen Stromschlag verur-
sachen.
• Achten Sie darauf, dass die Set-Top-Box zu anderen Geräten, die elektromagnetische Störungen
verursachen können, wie z. B. ein Fernseher, mindestens 10 cm Abstand hat.
• Achten Sie auf ausreichende Belüftung, wenn Sie das Gerät in einem Regal oder Bücherschrank
aufstellen.
• Stellen Sie die Set-Top-Box auf einen stabilen Untergrund. Anderenfalls könnte das Gerät zerstört
werden, Menschen schaden oder andere Geräte/Einrichtungsgegenstände beschädigen.
• Warten Sie nach einem Transport des Gerätes so lange mit der Inbetriebnahme bis das Gerät die
Umgebungstemperatur angenommen hat.
• Bei großen Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen kann es durch Kondensation zu Feuchtig-
keitsbildung innerhalb des Gerätes kommen, was einen elektrischen Kurzschluss verursachen kann.
• Das Gerät kann bei einer Umgebungstemperatur von 0 °C bis +40 °C und bei einer relativen Luft-
feuchtigkeit von 10 % bis 80 % (nicht kondensierend) betrieben werden.
3. Gefahren für Personen
3.1 Allgemeine Hinweise
• Verwenden Sie den Netzadapter niemals in feuchter Umgebung und berühren Sie den Netzadapter
niemals mit feuchten Händen oder Füßen. Der Kontakt mit einer Spannung von 230V kann tödliche
Folgen haben.
• Vergewissern Sie sich, dass alle elektrischen Anschlüsse vor dem Anschluss der Set-Top-Box vor-
genommen wurden. Ziehen Sie immer den Netzstecker heraus, bevor Sie Kabel anschließen oder
trennen.
• Schließen Sie den Netzadapter immer zuerst an die Buchse auf der Rückseite der Set-Top-Box an,
bevor Sie das andere Ende des Kabels in die Steckdose stecken.
• Versuchen Sie nie, das Gerät zu reparieren. Es besteht die Gefahr eines Stromschlages, wenn das
Gerät von Unberechtigten repariert, geöffnet oder zerlegt wird. Wenden Sie sich bitte an das DGTV
Support Team (Umschlagrückseite).
• Achten Sie darauf, dass die Set-Top-Box nicht mit Flüssigkeiten und Tropf- oder Spritzwasser in Be-
rührung kommt. Ferner dürfen keine mit Wasser gefüllten Gefäße, wie z. B. Vasen, auf dem Gerät
abgestellt werden.
5
• Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Wandsteckdose falls doch mal Flüssigkeit in das Gerät
gelangt und wenden Sie sich bitte an das DGTV Support Team (Umschlagrückseite).
• Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes und/oder des Netzadapters, denn es beinhaltet keine zu
wartenden Teile! Bei geöffnetem Gehäuse besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag.
• Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht herunterfällt oder das Gehäuse beschädigt wird. Es besteht
Brand- und Stromschlaggefahr.
4. Transport, Pege, Lagerung und Entsorgung
4.1 Transport
• Warten Sie nach einem Transport des Gerätes so lange mit der Inbetriebnahme bis das Gerät die
Umgebungstemperatur angenommen hat.
• Bewahren Sie für die Garantiegewährung die Originalverpackung auf. Verwenden Sie für den Ver-
sand der Set-Top-Box, auch im Falle der Weitergabe an Dritte, immer die Originalverpackung.
• Wenn Sie die Handgepäckkontrolle am Flughafen passieren, ist es empfehlenswert, dass Sie das
Gerät und alle magnetischen Speichermedien (externe Speichermedien/Festplatten) durch die Rönt-
genanlage (die Vorrichtung, auf die Sie Ihre Taschen abstellen) schicken. Vermeiden Sie den Mag-
netdetektor (die „Türrahmenkonstruktion”, durch die Sie gehen) oder den Magnetstab (das Hand-
gerät des Sicherheitspersonals), da diese unter Umständen Ihre Daten zerstören könnten.
4.2 Pege
• Halten Sie das Gerät von übermäßiger Feuchtigkeit und extremen Temperaturen fern.
• Setzen Sie das Gerät über längere Zeiträume keiner direkten Sonneneinstrahlung oder ultraviolet-
ten Strahlung aus.
• Setzen Sie das Gerät keinen plötzlichen und hohen Temperaturschwankungen aus. Anderenfalls
kann Feuchtigkeit im Gehäuse kondensieren und die inneren Bauelemente beschädigen. Wenn Sie
Feuchtigkeit oder Kondensüssigkeit vermuten, warten Sie bis die Flüssigkeit komplett verdunstet
ist, bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
• Trennen Sie vor der Reinigung des Gerätes den Netzadapter unbedingt vom Stromnetz. Reinigen Sie
das Gerät und den Netzadapter, indem Sie ein weiches, staubfreies, leicht mit Wasser angefeuchte-
tes Tuch verwenden. Wischen Sie trocken nach.
• Bauen Sie das Gerät auch zu Reinigunszwecken niemals auseinander. Dies kann zu Personenschäden
und zu Schäden am Gerät führen. Außerdem verlieren Sie dadurch den Garantieanspruch.
4.3 Lagerung
• Für die tägliche Aufbewahrung und für die Lagerung über längere Zeit eignet sich ein trockener
Ort, der sicher vor dem Zugriff von Kindern ist.
• Lagern oder transportieren Sie keine brennbaren/ätzenden Flüssigkeiten, Gase oder explosive Sub-
stanzen im selben Behälter wie das Gerät oder das Zubehör.
6
4.4 Entsorgung
• Entsorgen Sie die Verpackung Ihres Gerätes sortenrein. Geben Sie die Verpackung keinen Kindern
zum Spielen. Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeuteln spielen, da Erstickungsgefahr besteht.
• Entsorgen Sie das Gerät und die Fernbedienung keinesfalls über den normalen Hausmüll. Entsorgen
Sie die Set-Top-Box und das Zubehör zu den jeweils aktuellen gesetzlichen Bestimmungen. Aus-
kunft über eine umweltgerechte Entsorgung erteilt die dafür zuständige kommunale Dienststelle.
5. Hinweise zum Netzadapter
• Schließen Sie den Netzadapter nur an ein 110 oder 230V-Wechselstromnetz an. Der Netzadapter
kennzeichnet sich durch folgende Parameter: Eingang: 100-240 V/50/60 Hz/max. 0,7 Ausgang: 12
V/2,0 A.
• Schließen Sie den Netzadapter niemals an eine Gleichstromquelle an, da dies einen Brand oder
einen Kurzschluss verursachen kann.
• Wenn Sie eine Fehlfunktion des Netzadapters vermuten, wenden Sie sich an das DGTV Support
Team (Umschlagrückseite).
6. Batterien
6.1 Allgemeine Hinweise
• Verwenden Sie für die Fernbedienung zwei Micro-Batterien des Typs AAA R03, UM4, 1,5 V. Nut-
zen Sie die Fernbedienung nicht in einer feuchten, nassen oder ätzenden Umgebung. Lagern oder
verwenden Sie die Fernbedienung nicht in der Nähe von Wärmequellen oder in Druckcontainern.
Setzen Sie die Fernbedienung keinen Temperaturen über 60 °C aus. Anderenfalls können die Bat-
terien Batterieüssigkeit verlieren, sich erhitzen, explodieren oder brennen und weitere Sach- oder
Personenschäden verursachen.
• Öffnen oder durchbohren Sie die Batterien nicht. Die Batterieüssigkeit kann Verletzungen oder
Sachschäden verursachen.
• Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit Batteriesäure in Kontakt kommen.
• Waschen Sie die mit Batteriesäure in Berührung gekommenen Körperstellen sofort gründlich mit
Wasser ab und ziehen Sie umgehend medizinisches Fachpersonal zu Rate.
• Entfernen Sie die Batterien, wenn die Fernbedienung über längere Zeit unbenutzt bleibt.
• Nehmen Sie verbrauchte Batterien sofort heraus.
• Es besteht Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterien oder beim Einsetzen
von Batterien des falschen Typs.
• Laden Sie nicht-wiederauadbare Batterien auf keinen Fall auf. Es besteht Explosions-, Stromschlag-
und Brandgefahr.
7
• Verwenden Sie auf keinen Fall neue und alte Batterien in einem Gerät.
• Verwenden Sie keine wiederauadbaren und nicht-wiederauadbaren Batterien gleichzeitig.
• Verwenden Sie keine Batterien unterschiedlicher Sorten.
6.2 Entsorgung der Batterien
Die Batterien der Fernbedienung dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Als Verbraucher
sind Sie gesetzlich verpichtet, verbrauchte Batterien zurückzugeben. Bitte entsorgen Sie diese nur
über den Fachhandel oder durch Batterie-Sammelstellen. Handel und Hersteller sind gesetzlich ver-
pichtet, diese Batterien zurückzunehmen und ordnungsgemäß zu verwerten oder als Sondermüll
zu beseitigen.
Kennzeichnungspichtige Batterien sind mit dem Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne und
dem chemischen Symbol, für die Einstufung als schadstoffhaltig ausschlaggebenden Schwermetalls,
Pb gekennzeichnet. Das chemische Symbol (Cd, Hg oder Pb ) wird unter dem Mülltonen-Symbol ab-
gebildet.
Chemische Zeichen für schadstoffhaltige Batterien und Akkus:
• Pb : Batterie oder Akku enthält Blei
• Cd: Batterie oder Akku enthält Cadmium
• Hg: Batterie oder Akku enthält Quecksilber
7. Lizenzvereinbarung für Endbenutzer
Bitte lesen Sie diese Vereinbarung vor der Verwendung des Produkts. Sie versprechen:
1. Dieses Produkt nicht aus unberechtigtem Grund zu demontieren.
2. Die Firmware des Produktes nicht zu lesen oder zu überschreiben.
3. Keine Nachkonstruktionen der begleitenden Software und des Codes des Produktes herzustellen.
Dieses Produkt und die Lizenzvereinbarung können an eine Dritte Partei, unter der Voraussetzung,
dass die Dritte Partei diese Inhalte und Bedingungen akzeptiert, übertragen werden. Ihre Lizenzver-
einbarung ist automatisch ungültig, sobald das Produkt oder Teile des Produkts an die dritte Partei
übertragen wurde.
Deutsche Glasfaser ist nicht für die Schäden an der Hardware, Schäden an dem Programm, verlorene
Dateien und für Systemausfälle als Folge von unsachgemäßem Umgang verantwortlich.
Bitte haben Sie dafür Verständnis!
8
Ein-/ausschalten Fernsehgerät
(Stand-by-Modus ein/-ausschalten)
Externe Eingabequelle
Fernsehgerät anwählen
Blaue Leuchtanzeige
zur Bestätigung eines
Tastendrucks
Stand-by-Modus
ein-/ausschalten
Cloud-Speicher
Favoriten eingeben
Wiedergabe starten
Schneller Vorlauf
Medien-Tasten
Aufnahme
Wiedergabe unterbrechen
Programmguide
Nächstes Programm
Scroll-Tasten
Vorheriges Programm
Programminformationen
M20-Menü
Zurück-Taste
Vorwärts springen
Rote LED-Anzeige bei
schwachen Batterien
Zurück springen
Videotext
Zifferntasten
Letztes Programm
Lautstärke verringern
Auswahl bestätigen
Lautstärke erhöhen
Stummschalten
Zurück zum TV-Kanal
Zurück zum Anfang
Schneller Rücklauf
Suchfunktion
Funktionstasten
Direkter Zugriff auf
das Fernsehgerät
Rote LED leuchtet
zur Bestätigung
eines Tastendrucks
8. Fernbedienung
RF-Dongle
9
9. System
Stand-by
Blinkt: Empfang von infrarot-Signal
Permanent leuchtend: außer Betrieb
In Betrieb Ein-/Ausschalten
USB-Anschluss
Radio-Frequenz-Dongle
10
Ein Willkommen-Fenster erscheint in der gewählten Sprache.
10. Erstinstallation
Die Erstinstallation der Set-Top-Box wird sehr benutzerfreundlich über einen Installationsassistenten
gesteuert. Die Erstinstallation beginnt automatisch, sobald das Gerät zum ersten Mal mit dem Strom-
netz verbunden wird oder nach einem Zurücksetzen der Einstellungen.
Leicht verständlich werden Sie durch das Erstinstallationsmenü geführt. Befolgen Sie einfach die An-
weisungen auf dem Bildschirm und wählen Sie Ihre Sprache, Ihre Internetverbindung und die aktu-
elle Software-Version aus.
Sprache auswählen
Wählen Sie die gewünschte Sprache und bestätigen Sie mit „OK“.
11
Netzwerkverbindung auswählen
Wählen Sie die gewünschte Netzwerkverbindung aus
(LAN oder ein internes WiFi-Modul) und bestätigen Sie mit „OK“.
Hinweis: Wir empfehlen die Durchführung der Erstinstallation mit Hilfe eines
Netzwerkkabels (LAN).
Konguration der Netzwerkverbindung
Bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“.
Hinweis: Wir empfehlen den automatischen Bezug der Netzwerkadresse.
12
Netzwerkverbindung wird festgelegt
Die Internetverbindung wird überprüft nachdem Sie mit „Ok“ bestätigt haben.
Hinweis: Sie erhalten eine entsprechende Meldung, wenn Ihre Set-Top-
Box nicht in der Lage sein sollte eine Internetverbindung aufzubauen.
Bestätigen Sie mit „OK“.
13
Aktualisierung und Neustart des Gerätes
Bestätigen Sie mit „Ok“.
Wählen Sie grundsätzlich die aktuellste Software-Version aus und bestä-
tigen Sie mit „OK“. Das Update wird automatisch installiert und das Ge-
rät startet anschließend neu.
14
Dieser Prozess kann mehrere Minuten in Anspruch nehmen.
Bitte trennen Sie das Gerät nicht von der Stromversorgung.
Die Übertragung läuft.
Übertragene Dateien werden geprüft.
Die neue Software wird installiert.
Bestätigen Sie den Abschluss der Aktualisierung mit „Ok“.
15
Die Aktualisierung ist nun abgeschlossen und die Set-
Top-Box wird neu gestartet.
Bestätigen Sie mit „Ok“.
Geben Sie Ihren Aktivierungscode ein.
16
Nach dem Eröffnungsbildschirm läuft das Programm „Das Erste“.
Der DGTV-Eröffnungsbildschirm erscheint.
Aktivierungscode mit „Ok“ bestätigen.
17
11. Einstellung der Fernbedienung auf Radio-Frequenz
Die Fernbedienung ist standardmäßig im IR-Modus (Infrarot) eingestellt und benötigt eine visuelle
Verbindung mit der Set-Top-Box.
Wenn die Set-Top-Box nicht in Reichweite ist, genügt der IR-Modus nicht mehr und die Set-Top-Box
sollte per RF (Radio Frequenz) bedient werden.
Für die Bedienung mit RF brauchen Sie das mitgelieferte RF-Dongle.
Hinweis: Erst Fernbedienung in den Pairing-Modus setzen und anschließend das RF-Dongle in den
USB-Anschluss stecken:
• Drücken Sie für drei Sekunden gleichzeitig auf „Menü“ und „OK“, dann blinkt die Set-Top-Box-LED.
• Lassen Sie die Tasten los.
• Die Fernbedienung ist für 30 Sekunden im Pairing-Modus (die LED der Set-Top-Box leuchtet).
• Stecken Sie innerhalb dieser 30 Sekunden den RF-Dongle in einen der USB-Anschlüsse.
Nach erfolgreichem Pairing schaltet sich die Set-Top-Box-LED aus und blinkt noch ein weiteres mal.
18
12. Kupplung der Fernbedienung mit dem TV-Gerät
Nach der Kupplung mit der Fernbedienung funktionieren die folgenden Funktionen des TV-Gerätes:
Die Fernbedienung ist standardmäßig für Fernsehgeräte von Samsung (ID Code 1150) eingestellt.
Für eine Kupplung mit anderen Fernsehgeräten gibt es eine automatische Suchfunktion.
Automatische Suchfunktion
• Stellen Sie sicher, dass der Fernseher eingeschaltet ist.
• Drücken Sie für drei Sekunden gleichzeitig auf „1“ und „3“ (die TV-LED blinkt zwei mal und leuch-
tet dann).
• Lassen Sie die Tasten los (die automatische Suche beginnt).
• Drücken Sie die Power-Taste oder die Stummschalt-Taste (die TV-LED leuchtet
nicht mehr).
• Jede Sekunde wird ein neues “Aus“ oder “Stumm“ IR-Kommando gesendet
.
• Halten Sie die Taste gedrückt, bis der Fernseher ausgeschaltet oder stumm geschaltet wird.
• Lassen Sie die Taste los, wenn der Fernseher ausgeschaltet oder stumm geschaltet wird (dies bestä-
tigt das richtige Code-Set).
• Testen Sie die oben aufgeführten Funktionen.
• Das Drücken der Set-Top-Box-Power-Taste beendet die Suchfunktion.
Wenn Sie zwei Sekunden die Power-Taste oder die Stummschalt-Taste drücken, startet die Suchfunk-
tion wieder an der Stelle wo gestoppt wurde.
Wenn in der Suchfunktion innerhalb von 30 Sekunden keine Taste gedrückt wird, wird die Suchfunk-
tion beendet.
Stand-by-Modus
ein-/ausschalten
Eingangsquelle
Lautstärke erhöhen
Lautstärke senken
Stummschalten
19
13. Technische Details
Prozessor Trident ARM Prozessor
Stromversorgung Netzadapter: Eingang: 100-240 V/~50/60 Hz/max. 0,7 A
Ausgang: 12 V/2,0 A
Fernbedienung: 2 Micro-Batterien des Typs AAA R03, UM4, 1,5 V
Stromverbrauch Betrieb: 7,2 W
Standby: 0,55 W
Anschlüsse USB 2.0 (2x)
SD/SDHC-Kartenleser bis 32GB
HDMI 1.4a Ausgang
S/P DIF optischer Ausgang
Netzwerk (10/100 MBits) RJ45
Internes WLAN (IEEE 802.11 b/g/n) (WPA/WPS)
Video-Ausgabe 576i, 720p, 1080i, 1080p
Video-Container MP4, TS, MKV, DivX, MOV, AVI, MP4, XviD
Netzwerkprotokolle HTTP/HTTPS, UPnP AV, DHCP
Video-/Audio-Codecs H.264, WMV, MP3, ACC, WMA, MKV, DivX
Video-Streaming HTTP Streaming, RTSP
Digital Rights Manage-
ment
DRM 10
Playlisten ASF, PLS
Bildformate JPEG, BMP, GIF, PNG
Dateisysteme FAT32, NTFS
Größe L 19,2 cm x B 15,0 cm x H 3,4 cm
Gewicht ca. 390 g
Betriebstemperatur 0°C-40°C
Luftfeuchtigkeit bei
Betrieb
10 % bis 80 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend)
Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe
Ostlandstraße 5
46325 Borken
Bei Fragen zu DGTV wenden Sie sich bitte direkt an Ihren jeweiligen Anbieter.